Aktuell


Keine aktuellen Meldungen

Übungen


Noch nichts vorhanden

Praktikum


  • 1. Übungsblatt vom 13.4.2023
  • 2. Übungsblatt vom 20.4.2023
  • 3. Übungsblatt vom 27.4.2023
  • 4. Übungsblatt vom 4.5.2023
  • 5. Übungsblatt vom 11.5.2023
  • 6. Übungsblatt vom 25.5.2023
  • 7. Übungsblatt vom 1.6.2023
  • 8. Übungsblatt vom 15.6.2023
  • 9. Übungsblatt vom 22.6.2023
  • 10. Übungsblatt vom 30.6.2023

Verwendete Folien und Bilder


Noch nichts vorhanden

Skript


Ein Skript zur Vorlesung wird in unregelmäßigen Abständen hier aktualisiert. Es wird Ihnen empfohlen eine eigene Mitschrift anzufertigen, da noch nicht klar ist, zu welchem Zeitpunkt das Skript vollständig und korrekt zur Verfügung steht.

Literatur


  • John E. Hopcroft and Rajeev Motwani and Jeffrey D.vUllman, Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation, Addison Wesley Publishing Company, 2001
  • Uwe Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag, 2001
  • Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, Wadsworth Inc Fulfillment, 2. Auflage, 2005}
  • Juraj Hromkovic, Theoretische Informatik - Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie, 3. Auflage, Teubner, 2007

Hier die Einschätzung eines (ehemaligen) Hörers der Vorlesung:
  • Mathematische Grundlagen der Informatik (Meinel, Mundhenk) ist wirklich ausgesprochen hilfreich, wenn man absolut keine Idee zu mathematischen Beweisen hat, da die Konzepte absolut elementar und vor allem umgangssprachlich durchgearbeitet werden. Ich habe so herausgefunden, dass die Ideen hinter den verschiedenen Beweistypen sehr einfach sind und es mir eher an fehlendem Wissen über grundlegende mathematische Regeln und Definitionen fehlt.
  • Theoretische Informatik (Hromkovic) ist eine ausgesprochen gute Ergänzung zu Ihrem Skript, da die Themen inhaltlich weitgehend über denselben Aufbau und dasselbe Wording verfügen, aber oft zusätzliche Details und Verweise aufzeigen, was im Allgemeinen zu einem besseren Verständnis führt. Vielleicht hilft diese Einschätzung Ihnen bei der Auswahl der Literatur zu helfen.
  • Der angesprochene 4. Punkte-Plan von Polya zum Lösen von Problemen findet sich sogar in der Wikipedia.

Links



Fragen, Bemerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Bitte EMail an Steffen Reith

Letzte Änderung: 09.01.24