Strength does not come from winning.
Your struggles develop your strengths.
When you go through hardships and decide
not to surrender, that is strength.
(Arnold Schwarzenegger)

Aktuell


Eine Übungsklausur ist im geschützten Bereich verfügbar.

Auf Panopto finden Sie eine vollständige Sammlung von
Erklärvideos zur Vorlesung. Viele Hörer der Vorlesung haben Probleme mit mathematischen Denkweisen. Evtl. kann Ihnen da das sehr schöne Buch "Wie man mathematisch denkt" von Kevin Houston erschienen in Springer Spektrum helfen. In diesem Buch finden Sie Beispiele und Vorschläge für korrektes Arbeiten.

Übungen


  • 1. Übung vom 19.10.2023
  • 2. Übung vom 27.10.2023
  • 3. Übung vom 3.11.2023
  • 4. Übung vom 10.11.2023
  • 5. Übung vom 17.11.2023
  • 6. Übung vom 23.11.2023
  • 7. Übung vom 1.12.2023
  • 8. Übung vom 8.12.2023
  • 9. Übung vom 16.12.2023
  • 10. Übung vom 25.12.2023
  • 11. Übung vom 12.1.2024
  • 12. Übung vom 19.1.2024

Skript


Ein Skript zur Vorlesung wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert (wenn sich Änderungen ergeben). Weiterhin gibt es ein Grundlagenskript falls Sie mit elementaren Schreibweisen Probleme haben. Es wird Ihnen empfohlen eine eigene Mitschrift anzufertigen, da noch nicht klar ist, zu welchem Zeitpunkt das Skript vollständig zur Verfügung steht. Die Folien zur ersten Vorlesungen finden Sie auf der geschützten Seite.

Literatur


  • Christoph Meinel, Martin Mundhenk, Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen, Springer, 2015
  • Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt - Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Springer, 2012
  • Daniel Velleman, How To Prove It - A Structured Approach, Second Edition, Cambridge University Press, 2006
  • Albrecht Beutelspacher, Marc A. Zschiegner, Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg+Teubner, 2011
  • Gerald Teschl, Susanne Teschl, Mathematik für Informatiker, Band1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra, Springer, 2008
  • Eine frühere Hörerin fand “Dirk Hoffmann, Theoretische Informatik, Carl-Hanser-Verlag, 2011” sehr hilfreich. Obwohl es ein Buch über Theoretische Informatik ist, findet sich ein umfangreiches und nützliches Kapitel zum Thema Mengen.
  • Uwe Schöning, Hans A. Kestler, Mathe-Toolbox, Lehmanns media, 2012
  • Jaroslav Nešetřil, Jiří Matoušek, Diskrete Mathematik, Springer, 2007
Das Buch von Jaroslav Nešetřil und Jiří Matoušek ist breiter als die Vorlesung angelegt, aber es hilft die Hintergründe viel besser zu verstehen.

Links



Fragen, Bemerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Bitte EMail an
Steffen Reith

Letzte Änderung: 02.11.24